 |
Problem:
Im SPH-PaedNet kann standardmäßig vom Lehrermodul aus das Internet für Schüler gesperrt werden, sofern der Proxy-Server einen der |
|
 |
Frage:
Nach dem Schuljahresübergang wurden die Schüler gelöscht, die die Schule verlassen haben. Bei den Verzeichnissen wurde die Option „Verschieben" gewählt. Was passiert mit den Verzeichnissen?
Ant... |
|
 |
Problem:
Ich habe neue Kolleginnen und Kollegen zur Userliste hinzugefügt, ebenso habe ich diese Kolleginnen und Kollegen im Active Directory eingetragen. Die Windows-Anmeldung funktioniert, die auf d... |
|
 |
Frage:
Das Startmodul soll ja die „Anmeldebücher" ersetzen. Aber wie kontrolliere ich als Administrator, wer wann wo arbeitete?
Antwort:
Im Adminmodul im Menü Administration gibt es... |
|
 |
Problem:
Beim Abspeichern der Usertabelle erscheint im DMBN-Fenster sofort der Error Run time error -2147217406 (80041002) Nicht gefunden ..."
Lösung:
Öffnen Sie auf dem Server den Regi... |
|
 |
Problem:
Ich erhalte bei dem Versuch, das Adminmodul zu starten, folgende Fehlermeldung: „Das Adminmodul kann nur von einem Netzlaufwerk aus gestartet werden. Programm wird beendet." Wie komme ich wie... |
|
 |
Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, an den Rechnern der Schülerinnen und Schüler schon bei dem Login sämtliche USB-Ports zu sperren?
Lösung:
Es gibt die Möglichkeit über eine Voreinstellung des Systemcli... |
|
 |
Problem:
Ich möchte den CD-Server aktivieren um Images auf dem Server zu hinterlegen. Dazu öffne ich auf dem Server das Adminmodul und ändere die Konfiguration unter Administration -> Konfiguration... |
|
 |
Problem:An meinem Server kann das ADMINMODUL nicht mehr gestartet werden, weil das Admin-Kennwort angeblich falsch ist. Auch nach der Neueingabe unter SetupFTP erhalte ich die Meldung „Fehlerhaf... |
|
 |
Problem:
Ich habe in dem Adminmodul einen neuen User „per Hand" angelegt und in die Gruppe Lehrer übernommen. Zugeordnet wurde er aber nicht in die Klassenliste „Lehrer", sondern in die Klassenliste „... |
|
 |
Frage:
Wie führt man den LUSD-Import ins PaedNet 9.x durch?
Antwort:
Zur Erstellung der LUSD-Excel-Exportdatei beachten Sie bitte den Artikel mit der [ID 312].
Durchführung Erstimport:
https://youtu... |
|
 |
Problem:
Das Adminmodul lässt sich wegen eines fehlenden Laufwerksbuchstabens L: nicht aufrufen.
Ursache:
Offenbar wurde auf dem Server versehentlich die Datei GeneralLogin.bat ausgeführt, statt sie... |
|
 |
Problem:
Im Bereich des Remote Control fehlt ein Raum, der zuvor aber bereits angelegt wurde.
Vorgehensweise:
1. Prüfen Sie im Active Directory, ob der Raum angelegt wurde.a) Falls nein, legen... |
|
 |
Problem:
Beim Jahresübergang stürzt das ADMINMODUL mit Schutzverletzung ab.
Ursache:
Vermutlich gibt es defekte Dateien in den Schülerverzeichnissen.
Lösung:
a) Die Eingabeauf... |
|
 |
Frage:
Wie können die Rechte auf den Ordnern der Lehrkräfte erneuert werden?
Antwort:
Starten Sie das Adminmodul.
Laden Sie die Usertabelle.
Selektieren Sie in Gruppenbearbeitung -> Guppe selekti... |
|
 |
Problem:
Adminmodul meldet: „Die Benutzerliste kann nicht gespeichert werden. Bitte warten Sie 5 Sekunden“
Lösung:
Lassen Sie Checkdisk auf dem Server laufen und korrigieren Sie ... |
|
 |
Frage:
Ich verwende in meinem LANiS-System bisher lange Klassenbezeichnungen der Form „0000005D“. Ich möchte nun auf die kurze Form „5D“ umstellen.
Wichtiger Hinweis:
S... |
|
 |
Welche Funktionen haben die verscheidenen Policy-Dateien?
client1.pol: Übeträgt die Einstellungen zur Internetsperre an den Systemclient
client2.pol: Übeträgt die Portnummer des ... |
|
 |
Problem:
Trotz Internetsperre können Seiten über das https-Protokoll (z.B. https://www.google.de) angezeigt werden.
Ursache:
LANiS sperrt nicht automatisch auch den Port 443.
Lösung... |
|
 |
Frage:
Wie kann man die fertig exportierten LUSD-Daten zum Jahresübergang in LANiS einpflegen?
Antwort:
Sie haben nach [ID 603] die LUSD-Daten für den Import vorbereitet und z.B. auf dem ... |
|
 |
Problem:
Beim Start des Adminmoduls werden sehr viele neue Administratornachrichten gemeldet. Es können sich im Einzelfall um mehrere hundert Nachrichten handeln.
"Es liegen 912 LANiS-Admin-Inf... |
|
 |
Frage:
Kann sich ein angemeldeter Benutzer aus den Modulen (Lehrer- und Schülermodul) in SPH-PaedNet in den eigenen Account des SPH-PaedOrg einloggen?
|
|
 |
Problem:
Sie ändern Benutzerdaten in LANiS, speichern die Userdaten auch ab, beim Neustart des Adminmoduls werden allerdings wieder die alten Daten eingelesen.
Ursache:
Sie haben im Ordner L:\... |
|
 |
Problem:
Beim Starten des Adminmoduls fehlt die Usertabelle. Es erscheint folgende Meldung:
|
|
 |
Problem:
Beim Einlesen neuer User ins PaedNet meldet das Adminmodul in der Version 8 einen oder mehrere User mit einem Punkt an der 20. Stelle des Benutzernamens und fordert zur Kürzung des Vornamens ... |
|
 |
Problem:
Das Adminmodul meldet beim Start: "Die Userliste befindet sich bereits im Zugriff"
Lösung:
Schließen Sie das Adminmodul.
Bewegen Sie sich in die Dienste. Beenden Sie dort die Dienste in folge... |
|
 |
Problem:
Meine Schule ist bislang reine PaedOrg-Schule gewesen und möchte nun auch PaedNet-Schule werden. Was ist zu beachten?
Vorbemerkungen:
Durch diese Ergänzung wird das PaedNet das führende Syste... |
|
 |
Problem:
Beim Tabellenimport oder der Datensynchronisation werden bestimmte Sonderzeichen nicht korrekt übernommen:
Aus Kopić wird bei der Benutzerkonvertierung Kopi´c
Ursache:
Es handelt sich um Zeic... |
|
 |
Problem:
Beim Datenimport oder der Datensynchronisation treten in der Phase des Onlineabgleichs hartnäckige Fehlermeldungen auf.
Lösung:
Setzen Sie sich in jedem Fall mit dem PaedNet-Support in Verbin... |
|