Adminmodul FAQ Benutzerverwaltung (ID 435)
Benutzerverwaltung
Rücksicherung der Benutzertabelle
Gelöschte User einzeln wieder herstellen.
Usereigenschaften verändern
Durch den Datenimport und die spätere Datensynchronisation besteht nicht die Notwendigkeit, Benutzer manuell anzulegen.
Trotzdem bietet PaedNet eine vollständige Benutzerverwaltung, die das Erstellen, Löschen und Ändern von Benutzerkonten ermöglicht.
Darüber hinaus können die Zugriffsrechte der Benutzer auf ihr Laufwerk eingeschränkt, das Benutzerkonto deaktiviert oder Quotas vergeben werden.
Die Benutzerverwaltung ist in das Adminmodul eingebettet und in der Menüleiste über "Userbearbeitung", "Gruppenbearbeitung" und "Klassenbearbeitung" erreichbar.
Verschiedene Einstellungen, wie beispielsweise die Quota, lassen sich auch gruppen- und klassenbasiert vergeben.
Zum Ändern der Einstellungen eines einzelnen Benutzers, einfach doppelt auf den Eintrag in der Datenübersicht klicken (siehe Abbildung).
Im Userdatenfenster (siehe Abbildung) lassen sich alle Einstellungen für den Nutzer ändern. Folgende Felder stehen zur Verfügung:
- Vorname: Vorname des Schülers/Lehrers
- Nachname: Nachname des Schülers/Lehrers
- Gruppe: Gruppe der der Benutzer angehört. Jeder Benutzer gehört entweder der Gruppe der Lehrer oder der Schüler an.
- Passwort: Aktuelles Passwort des Schülers/Lehrers
- Geburtsdatum: Geburtsdatum des Schülers/Lehrers
- Username: Anmeldename des Benutzers am LANiS-System. Wird Vor- oder Nachname verändert, ändert sich dieser automatisch mit.
- Klassenliste: Aktuelle Klasse des Schülers, bei Lehrern immer "lehrer"
- Email-Adresse: Email-Adresse des Schülers/Lehrers
- Kürzel: Können nur für Lehrer vergeben werden. Wird für die Anmeldung am Schulportal verwendet.
- Online User-ID: Einmalige ID des Users zur Identifizierung in den LANiS-Online-Modulen (wird automatisch vergeben).
- Datenpfad: Position des persönlichen Ordners des Benutzers auf dem LANiS Server
- Klassenführung: Liste der Klassen, in denen ein Lehrer Klassenlehrer ist.
- Diskquota: Speicherplatz den der persönliche Ordner des Benutzers maximal belegen darf in Megabyte. Null bedeutet unbegrenzt. Es gibt allerdings zwei Einschränkungen die später innerhalb dieses Kapitels erläutert werden.
- Kontostatus: Aktiv bedeutet eine Anmeldung ist möglich. Ist der Status auf "Gesperrt" gesetzt, kann sich der entsprechende Nutzer nicht anmelden.
- Zugriffsrechte: Alle Rechte wie Lesen, Schreiben, Ändern und Ordneroperationen, sind erlaubt
- Schreiben-Recht: Es dürfen nur Dateien angelegt, nicht gelesen werden
- Lese-/Schreib-Recht: Wie alle Rechte
- Lese-Recht: Es kann nur gelesen werden.
Eine Änderung bei einem Benutzer wird durch Klicken auf Übernehmen und anschließendes Sichern der Benutzertabelle (F3-Taste) wirksam.
Hinweis: Die Einstellungen Diskquota, Kontostatus und Zugriffsrechte sind nur nutzbar, wenn die Schülermodule auf Zugriff über FTP konfiguriert sind.
Neue User anlegen
Ein neuer Benutzer kann über die F6-Taste oder den Menüpunkt User neu anlegen, erzeugt werden. Legen Sie einen neuen Nutzer an.
Ein leeres Datenfenster öffnet sich (siehe Abbildung).
Um den Benutzer zu erzeugen, müssen die Felder Vorname, Nachname, Gruppe, Passwort, Geburtsdatum (muss nicht stimmig sein) und Klassenliste, gefüllt werden.
Anschließend "Übernehmen" drücken und die Userliste speichern.
Hinweis: Soll eine neue Gruppe erzeugt werden, kann im Feld Gruppenliste der gewünschte Name eingetragen werden. Erzeugen Sie einen neuen Benutzer.
Diskquota, Zugriffsstatus und Zugriffsrechte müssen nicht einzeln vergeben werden, sondern können für Klassen oder Gruppen global festgelegt werden.
Hinweis: Die globale Festlegung kann durch Einzelbearbeitung überschrieben werden.
Gruppen/Klassenbearbeitung
Für globale Einstellungen muss die gewünschte Gruppe (Gruppenbearbeitung -> Gruppe selektieren) oder Klasse (Klassenbearbeitung -> Klasse selektieren) zuerst ausgewählt werden.
Dies kann über einen Doppelklick auf die gewünschte Klasse oder Gruppe erfolgen. Hinweis: Die folgenden Bildschirmmasken beziehen sich auf eine ausgewählte Klasse. Die Masken für die Gruppenbearbeitung sind identisch. Wählen Sie eine Klasse oder eine Gruppe aus (im Bild wurde die 5a ausgewählt).
In der Datenübersicht werden nur noch die Benutzer der ausgewählten Gruppe oder Klasse angezeigt (siehe Abbildung). Eine Einzelbearbeitung über Doppelklick auf einen Benutzer ist weiterhin möglich. Über das Menü werden die Masken für die gewünschten Änderungen ausgewählt. Im folgenden Bild wurde für die Klasse 5a der Menüpunkt "Quotierung ändern (nur bei FTP)" gewählt.
Der Zugriffsstatus (siehe Abbildung) kann über den Menüpunkt "Zugriffstatus ändern" bearbeitet werden.
Über den Menüpunkt Passwort-Reset können die Kennwörter der ausgewählten Gruppe zurückgesetzt werden.
Der Passwort-Reset kann auf sechs unterschiedliche Arten durchgeführt werden:
- Passworte aller User auf Zufallszahlen setzen
Die Passworte der Benutzer werden auf eine zufällige Zahlenkombination zurückgesetzt. - Passworte aller User auf Einheitspasswort setzen
Die Passworte der Benutzer werden auf ein einheitliches Passwort zurückgesetzt, das im folgenden Fenster festgelegt werden kann. - Passworte aller User auf Geburtsdatum setzen
Die Passworte der Benutzer werden auf das Geburtsdatum des Benutzers (im Format TTMMJJJJ) zurückgesetzt. - Passworte aller User auf komplexe Zeichenkombination (sechs Zeichen) setzen
Die Passworte der Benutzer werden auf das Geburtsdatum des Benutzers (im Format TTMMJJJJ) zurückgesetzt. - Passworte der User auf Zufallszahl setzen, bei denen Passwort gleich Geburtsdatum ist
Bei dieser Option wird das Passwort eines Benutzers nur dann auf eine zufällige Zahlenkombination zurückgesetzt, wenn es gleich seinem Geburtsdatum (im Format TTMMJJJJ) ist. - Passworte der User auf komplexe Zeichenkombination setzen, bei denen Passwort gleich Geburtsdatum ist
Bei dieser Option wird das Passwort eines Benutzers nur dann auf eine komplexe Zeichenkombination zurückgesetzt, wenn es gleich seinem Geburtsdatum (im Format TTMMJJJJ) ist.
Soll eine andere Gruppe oder Klasse bearbeitet werden, kann diese über den Menüpunkt Klasse selektieren oder den Menüpunkt Gruppe selektieren, ausgewählt werden. Über die Taste F9 oder die Menüpunkte Klassenbearbeitung -> Selektion aufheben, Gruppenbearbeitung -> Selektion aufheben, kann die aktuelle Auswahl aufgehoben werden. Es werden wieder alle Benutzer in der Datenübersicht angezeigt. Experimentieren Sie mit den Einstellungen und vergeben Sie verschiedene Quotas und sperren Sie eine Klasse.
Rücksicherung der Benutzertabelle
Sollte es bei der Datensynchronisation oder bei der Bearbeitung der Benutzerdaten zu größeren Schwierigkeiten gekommen sein, und die Benutzerverwaltung wurde gespeichert, besteht die Möglichkeit, eine ältere Benutzertabelle durch Rücksicherung wiederherzustellen. Gelöschte Daten werden hierdurch nicht wieder hergestellt. Wählen Sie Dateioperationen -> Rücksicherung der Userlisten.
Nach der Wiederherstellung muss, wie bei der Datensynchronisation, die Usertabelle gespeichert werden. Bestätigen Sie den Hinweis (siehe Abbildung) mit OK.
Speichern Sie die wiederhergestellte Benutzerliste über "Dateioperationen" -> "Userdaten speichern" oder die F3-Taste. Bei der Speicherung der Benutzertabelle werden nicht vorhandene Verzeichnisse neu erstellt. Benutzer die in der Userliste vor der Wiederherstellung vorhanden waren und in der Wiederhergestellten nicht, hinterlassen allerdings ihre Verzeichnisse. Diese verwaisten Verzeichnisse haben keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Systems, sollten aber dennoch bereinigt werden. LANIS bietet hierzu einen Assistenten, der die Konsistenz der User-Verzeichnisse überprüft und Auffälligkeiten bereinigen kann.
Öffnen Sie den Assistenten über Verzeichnisoperationen -> Konsistenzprüfung User-Verzeichnisse (siehe Abbildung).
Klicken Sie auf Daten abgleichen (siehe Abbildung). Der Assistent zeigt vier Listen, die Benutzer, die Verzeichnisse, User ohne Verzeichnisse und Verzeichnisse ohne User. User ohne Verzeichnisse können nur durch Löschung von Ordnern innerhalb des Dateisystems entstehen. LANiS selber legt die Verzeichnisse bei jeder Speicherung neu an. Verzeichnisse ohne User sind verwaiste Verzeichnisse, denen kein User mehr zugeordnet ist. Zur Bereinigung der verwaisten Verzeichnisse, klicken Sie auf Verzeichnisbehandlung.
LANiS stellt zwei Möglichkeiten zur Verzeichnisbehandlung zur Verfügung (siehe Abbildung). Markieren Sie "Userverzeichnisse löschen" oder "Userverzeichnisse verschieben" und klicken Sie anschließend "Übernehmen". Hinweis: Der Assistent kann auch genutzt werden, um bei der Entfernung von Benutzern nicht verschobenen Ordner zu bereinigen.
Bestätigen Sie den folgenden Hinweis mit Ja. Die Rücksicherung der alten Usertabelle ist damit abgeschlossen.
Gelöschte User einzeln wieder herstellen.
Wurde ein User aus Versehen gelöscht, oder ein Schüler, der die Schule verlassen hat, kehrt zurück, kann dieser unter Umständen mit all seinen Daten wieder hergestellt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass beim Löschen des Schülers die Option "Userverzeichnisse verschieben" gewählt wurde.
Um gelöschte Benutzer mit ihren Daten wieder herzustellen, wählen Sie "Userbearbeitung" -> "Userkonto wiederherstellen".
Wählen Sie anschließend zu welcher Usergruppe der wiederherzustellende User gehört:
Eine Liste zeigt alle wiederherstellbaren Benutzer. Es kann immer nur ein Benutzer zurückgeholt werden. Klicken Sie den Nutzer, den Sie wiederherstellen möchten doppelt an, oder wählen Sie einen Benutzer indem Sie ihn markieren und auf "Übernehmen" klicken.