Support

neues Ticket Helpdesk News & Updates

Wie arbeite ich im Unterricht mit einer Klasse / mit einem Kurs? (ID 376)

Wie arbeite ich im Unterricht mit einer Klasse/ mit einem Kurs?

Während der Unterrichtsphase wird das Lehrermodul genutzt, um steuernd auf die Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler am PC einzugreifen, mit ihnen zu kommunizieren oder Daten zu verteilen bzw. einzusammeln. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Anwesenheitslisten und Unterrichtsdokumentationen zu führen, sowie Hausaufgaben zu verteilen.

 

Bild: Benutzeranmeldung

Öffnen Sie das Lehrermodul und melden Sie sich als Lehrkraft an.

 

Daten / Dateien verteilen

Lehrkräfte können Dateien direkt in den persönlichen Laufwerken der Schülerinnen und Schüler platzieren. Vorteil hiervon ist, dass die Schülerinnen und Schüler sofort eigene Kopien der Arbeitsvorlagen in den eigenen Ordnern haben. Stellt eine Lehrkraft Dateien hingegen in einem Vorlagen- oder Tauschverzeichnis zur Verfügung, müssen die Schülerinnen und Schüler diese erst finden und sich eigenständig eine Kopie erstellen. Meist passieren hierbei Missgeschicke: Schülerinnen und Schüler öffnen die Datei direkt aus dem Netz und können diese später nicht speichern, weil sie direkt aus dem Vorlagenverzeichnis geöffnet wurde. Oder: Die Schülerinnen und Schüler überschreiben sich gegenseitig die Datei, weil sie aus dem Tauschlaufwerk geöffnet wurde.

Dateien können an einzelne Schülerinnen und Schüler oder an eine ganze Klasse bzw. einen ganzen Kurs verteilt werden. Das folgende Beispiel bezieht sich auf eine Klasse. Das Vorgehen bei Kursen funktioniert auf die gleiche Weise.

 

Bild: Menü Klasse/Schule öffnen

Klicken Sie im Menü Unterricht auf Kurs/Projekt öffnen oder Klasse/Schule öffnen. Je nachdem, was Sie gewählt haben, erscheinen auf der linken Seite des sich öffnenden Dialoges die zugeordneten Klassen oder Kurse. Markieren Sie mit einem Linksklick die gewünschte Klasse bzw. den gewünschten Kurs.

 

Bild: Klassen-Fenster

Je nachdem, ob Sie Daten an alle Schülerinnen und Schüler der Klasse oder nur an ausgewählte Schülerinnen und Schüler verteilen möchten, wählen Sie Daten -> Daten verteilen -> an alle SchülerInnen (Bild) oder Daten -> Daten verteilen -> an ausgewählte SchülerInnen.

Hinweis: Möchten Sie Daten an ausgewählte Schülerinnen und Schüler verteilen, müssen diese Schülerinnen und Schüler vorher markiert werden. Sie können mehrere Schüler markieren, indem Sie die STRG-Taste gedrückt halten und die gewünschten Schülerinnen und Schüler mit einem Linksklick markieren.

 

Bild: Daten verteilen

Der Daten verteilen-Dialog öffnet sich (Bild). Im Bereich Quell-Laufwerke/-Verzeichnisse/-Dateien (1) auf der linken Seite wählen Sie die Dateien aus, die Sie verteilen möchten. Diese werden in dem Bereich Zum Verteilen vorgesehen (2) angezeigt. Auf der rechten Seite in dem Bereich Ziel (3) definieren Sie, wo die Daten bei den Schülerninnen und Schülern erscheinen sollen.

Unter Quell-Laufwerke/-Verzeichnisse/-Dateien (1), links oben, finden Sie alle Laufwerke (lokale Festplatten, verbundene Netzlaufwerke, eingelegte CDs, USB-Sticks), die Sie zum Zeitpunkt der Öffnung dieses Dialoges zur Verfügung standen. Stecken Sie erst jetzt einen USB-Stick an den Rechner, werden Sie diesen nicht in der Auswahlliste finden. Um doch an die Daten dieses Sticks zu gelangen, klicken Sie auf Laufwerke aktualisieren oder schließen Sie den Dialog und öffnen Sie ihn erneut. Die Quelllaufwerke werden bei jeder Öffnung aktualisiert.

Unter Quell-Laufwerke/-Verzeichnisse/-Dateien (1) können sowohl ganze Ordner als auch einzelne Dateien entsprechend den Hinweisen darunter zur Verteilung bereitgestellt werden. innerhalb des gewählten Quelllaufwerks ausgewählt werden.

Achtung: Die Verteilung beginnt sofort nach einem Klick auf Daten verteilen. Das Ziel muss also vorher gewählt werden. Auf der rechten Seite des Dialoges (3) wird das Ziel ausgewählt. Bleibt die Seite unverändert, werden die Daten in den Kurs- oder Klassenordner der Schülerin / des Schülers verschoben. Sind Themen erstellt worden, können die Daten auch direkt in einen dieser Themenordner kopiert werden.

 

Bild: Daten verteilen

 

Verzeichnisse der Schülerinnen und Schüler einsehen

Lehrkräfte haben jederzeit die Möglichkeit, sich die Daten anzusehen, die Schülerinnen und Schüler in ihren eigenen Laufwerken gespeichert haben. Das folgende Beispiel bezieht sich auf eine Klasse. Das Vorgehen bei Kursen funktioniert auf die gleiche Weise.

 

Bild: Klassen-Fenster

Hierzu muss die Schülerin bzw. der Schüler in dem Klassen- oder Kursfenster mit einem Doppelklick ausgewählt werden.

 

Bild: SpH-PaedNet Dateiexplorer

Auf der linken Seite des sich öffnenden SpH-PaedNet Dateiexplorers sehen Sie das Laufwerk der Lehrkraft (1), auf der rechten Seite das Laufwerk der ausgewählten Schülerin / des ausgewählten Schülers. In dem Ordner der Lehrkraft sehen Sie die Liste aller Zuordnungen, die die Lehkraft im Schritt Kurs/Projektverwaltung oder Klassen/Fachverwaltung angelegt hat. In dem Teilfenster für Schülerinnen bzw. Schüler finden Sie die Ordner aller Klassen-Fach-Zuordnungen, von denen die jeweilige Person betroffen ist.

Hinweis: Die Zuordnungsordner in dem Teilfenster der Lehrkraft haben folgenden Aufbau:
Klassenordner_Schuljahr_Klasse_Fach, z. B. Klassenordner_12-13_000010r2_Po-Wi
Kursordner_Schuljahr_Kursname, z. B. Kursordner_12-13_chor

Die Zuordnungsordner in dem Teilfenster der Schülerinnen und Schüler weicht hiervon etwas ab:
Schuljahr_Klasse_Fach_Lehrername, z. B. 12-13_0000010r2_Po-Wi_peter.meier
Schuljahr_Kursname_Lehrername, z.B. 12-13_chor_peter.meier

Den SpH-PaedNet Dateiexplorer können Sie nutzen, um in dem eigenen Ordner oder in dem Ordner des Schülers, zu navigieren. Mit einem Doppelklick auf einen Ordner gelangen Sie zu dessen Inhalt. Dateien oder Ordner können über das Kontextmenü bewegt werden.

 

Bild: SpH-PaedNet Dateiexplorer

Per rechter Maustaste (Bild) erhalten Sie Zugang zu den Dateioperationen.

 

Verzeichnisse zweier Lernender parallel einsehen

Manchmal besteht das Bedürfnis, nicht nur eigene Daten zu Schülerinnen und Schülern zu transferieren, sondern einer Schülerin oder einem Schüler die Daten einer anderen Schülerin / eines anderen Schülers zu kopieren. Beispielsweise arbeiten zwei Schülerinnen an einem Projekt, die Daten sind nur bei einer Schülerin gespeichert, diese ist aber krank.


Das folgende Beispiel bezieht sich auf eine Klasse. Das Vorgehen bei Kursen funktioniert auf die gleiche Weise.

 

Bild: Klassen-Fenster

Öffnen Sie eine Klasse über Unterricht -> Klasse/Schule öffnen bzw. einen Kurs über Unterricht -> Kurs/Projekt öffnen. Um die Ordner zweier Lernender zu öffnen, müssen beide markiert werden. Markieren Sie den ersten Namen mit der linken Maustaste, halten sie dann die STRG-Taste gedrückt und markieren Sie den zweiten Namen wiederum mit einem Linksklick.

Öffnen Sie anschließend das Kontextmenü mit Hilfe der rechten Maustaste. Ein Auswahlmenü erscheint (siehe Bild oben). Wählen Sie Ordner von zwei SchülerInnen anzeigen.

 

Bild: SpH-PaedNet Dateiexplorer

Der SpH-PaeNet Dateiexplorer öffnet sich (siehe Abbildung oben). Die Verzeichnisse der beiden Lernenden sind nebeneinander dargestellt. Die Daten können jetzt bequem über das Kontextmenü (Rechtsklick) zwischen den beiden Verzeichnissen transferiert werden.

 

Passwort einer Schülerin / eines Schülers neu setzen

Schülerinnen und Schüler vergessen manchmal ihre Kennwörter. Sie können in diesem Falle - ohne dazu den SpH-Paednet-Administrator bemühen zu müssen - das aktuelle Kennwort der entsprechenden Person neu setzen.

Öffnen Sie, falls noch nicht geschehen, eine Klasse über Unterricht -> Klasse/Schule öffnen bzw. einen Kurs über Unterricht -> Kurs/Projekt öffnen.

 

Bild: Schüler-Passwort neu setzen

Klicken Sie auf die Schülerin / den Schüler, deren / dessen Passwort Sie neu setzen möchten, mit der rechten Maustaste. Wählen Sie in dem Kontextmenü Schüler-Passwort -> ... neu setzen.

 

Bild: Benutzeranmeldung

Aus Sicherheitsgründen werden Sie nun zunächst aufgefordert Ihr eigenes Kennwort einzugeben. Dadurch gelangen Sie zu der Passwortänderung.

 

Bild: Passwortänderung

Tragen Sie ein neues Passwort ein oder setzen Sie das Geburtsdatum als (temporäres) Passwort ein (1) und klicken Sie anshcließend auf Passwort setzen (2). In dem Bereich für die Statusmeldungen können Sie sehen, ob die Operation erfolgreich durchgeführt werden konnte.

 

Dateien einsammeln

Neben der Möglichkeit, Daten an Schülerinnen und Schüler zu verteilen, bietet das SpH-PaedNet die Möglichkeit, Daten von den Schülerinnen und Schülern einzusammeln. Dabei müssen diese nicht einmal angemeldet sein. Es ist nur darauf zu achten, dass die entsprechenden Lernstände auch gespeichert wurden.

Öffnen Sie, falls noch nicht geschehen, einen Kurs über Unterricht-Kurs/Projekt öffnen.

 

Bild: Kurs/Projekt-Fenster

Daten können von einer ganzen Klasse bzw. einem Kurs (1) oder von einzelnen Schülerinnen und Schülern (2) eingesammelt werden. Die dafür verwendeten Masken sind identisch. Wollen Sie Daten einzelner Schüler einsammeln, müssen diese vorher markiert werden (STRG-Taste gedrückt halten, Schüler mit Linksklick markieren). Sie können den gesamten Kursordner, einen einzelnen Themenordner oder nur bestimmte Dokumente einsammeln.

Für das Einsammeln eines gesamten Klassenordners klicken Sie auf Daten -> Daten einsammeln -> Klassenverzeichnisse von allen SchülerInnen.

 

Bild: Kurs/Projekt-Fenster

Der Klassenverzeichnisse einsammeln-Dialog öffnet sich (siehe Abbildung oben). Unter dem Punkt Dokumentenarten auf der linken Seite kann nach verschiedenen Dokumentarten gefiltert werden. Ist der Punkt alle Dokumente ausgewählt, wird der komplette Inhalt der Klassenfachordner kopiert. Ist Dokumenttypen auswählen markiert, kann nach bestimmten Typen gefiltert werden. Hier ist eine Mehrfachauswahl möglich. Zur Auswahl stehen Word-, Excel-, Powerpoint-Dokumente, JPG- und Gif-Bilder, htm-, html-Dokumente, sowie Programm-Dateien (*.exe). Zusätzlich können zwei eigene Programmendungen definiert werden, nach denen Sie filtern möchten.

Hinweis: Es können nur Endungen definiert werden. Der Stern (*.__) ist nicht veränderbar.

Auf der rechten Seite definieren Sie die unter dem Punkt Zielfestlegung die Stelle, an die die Dateien kopiert werden sollen. Es können hier alle zum aktuellen Zeitpunkt verfügbaren Laufwerke desPCs ausgewählt werden. Das sind alle lokalen Laufwerke, Netzlaufwerke und USB-Sticks. Auch muss der Stick vor der Öffnung der Maske eingesteckt und von dem PC erkannt worden sein.

Wählen Sie den Zielordner mit einem Doppelklick aus. Das entsprechende Verzeichnis wird neben Ziel: angezeigt (1). Klicken Sie anschließend auf Sammelvorgang starten (2).

Die Dateien werden in dem gewählten Verzeichnis in einem neuen Ordner abgelegt, der die folgende Bezeichnung trägt: [TTMMJJJ_daten_X_Kurs/Klassenname]. Dabei ist X eine fortlaufende Nummer, falls der selbe Ordner mehrfach an einem Tag eingesammelt wird.

Je nach Datenmenge nimmt das Einsammeln etwas Zeit in Anspruch. Ein Fortschrittsbalken zeigt Ihnen den Verlauf an.

 

Bild: SpH-PaedNet Dateiexplorer

Nach dem Einsammeln können Sie direkt überprüfen, ob die Daten auch wirklich eingesammelt wurden. Klicken Sie doppelt auf eine beliebige Schülerin oder einen beliebigen Schüler. Der SpH-PaedNet Dateiexplorer öffnet sich. Auf der linken Seite wird das Laufwerk der Lehrkraft angezeigt. Navigieren Sie an die Stelle, an der Sie die Daten eingesammelt haben.

Hier finden Sie den neuen, oben beschriebenen Ordner mit der bezeichnung [TTMMJJJ_daten_X_Kurs/Klassenname]. Dieser Ordner wurde bei dem Einsammeln automatisch erzeugt. Durch Einbeziehen einer Nummer (X) und des aktuellen Datums können Sie die Daten einer Klasse mehrfach an einem Tag einsammeln, ohne vorher eingesammelte Daten zu überschreiben. Innerhalb des Daten-Ordners werden für alle Schülerinnen und Schüler eigene Ordner angelegt, in dem sich die jeweils eingesammelten Daten befinden. Es ist also unproblematisch, wenn die Schülerinnen und Schüler Dateien mit gleichem Namen angelegt haben. Die Dateien überschreiben sich NICHT gegenseitig.

 

Bild: SpH-PaedNet Dateiexplorer - Ordnerstruktur

Nicht immer sollen alle Daten, sondern nur diejenigen, die zu dem gerade behandelten Unterrichtsthema gehören, eingesammelt werden (siehe Bild oben). Klicken Sie innerhalb des Klassen- bzw. Kurs-Fensters in der Menüleiste auf Daten -> Daten einsammeln -> Themen-Verzeichnisse aller SchülerInnen einsammeln. Es öffnet sich die Themenordner einsammeln-Maske (siehe unten).

 

Bild: Themenordner einsammeln

Die Maske entspricht in der Funktionsweise dem Einsammeln des gesamten Kursordners. Hinzugekommen ist aber die Möglichkeit, unter Quelle einen bestimmten Themenordner per Doppelklick auszuwählen. Wird nach der Auswahl auf Sammelvorgang starten geklickt, werden lediglich die Daten des gewählten Themen- oder Unterthemenordners eingesammelt.

Wollen Sie das Einsammeln weiter spezifizieren und lediglich einzelne ausgewählte Dokumente der Schülerinnen und Schüler einsammeln, klicken Sie in dem Klassen- bzw. Kurs-Fenster auf Daten -> Daten einsammeln -> Bestimmte Dokumente von allen Schülern einsammeln. Der foglende Dialog wird daraufhin geöffnet.

 

Bild: Dokumente einsammeln

Unter Quelle sind alle Verzeichnisse der Schülerinnen und Schüler der aktuellen Klasse bzw. des aktuellen Kurses aufgelistet. Über Doppelklicks gelangen Sie in die jeweiligen Unterordner der Schülerinnen und Schüler. Unter vorliegenede Dokumente werden alle Dateien des ausgewählten Klassen-/Kursordners angezeigt:

 

Bild: Dokumente einsammeln

Klicken Sie nun doppelt auf eine beliebige Datei innerhalb des Dokumentenbereichs, so dass diese in der Liste der einzusammelnden Dokumente (ausgewählte Dokumente) erscheint. Wählen Sie per Doppelklick das Ziellaufwerk aus und klicken Sie anschließend auf Sammelvorgang starten. Nach einer Bestätigungsabfrage zum Zielverzeichnis startet der Sammelvorgang.

 

——————————————————————————————

Zurückführende Links

Zurück zum Bereichsdokument 'Lehrermodul'→ ID 444

Zurück zum Leitdokument 'PaedNet'→ ID 800

Letzte Bearbeitung: 29.06.2020 - MX

Artikeldetails

Artikel-ID:
376
Kategorie:
Datum (zuletzt aktualisiert)
21.03.2023 19:18:27
Bewertung :