Support

neues Ticket Helpdesk News & Updates

Vorbereitung eines PaedNet-Servers für die Verteilung von Windows 11 Teil 1: Installation der benötigten Komponenten [ID 1277]

Dies ist der erste Teil der Helpdeskartikelreihe zur

Vorbereitung eines PaedNet-Servers für die Verteilung von Windows 11

Problem:

Sie möchten Ihren PaedNet-Server so erweitern, dass er über das Netzwerk Clients mit Windows 11 (und einer PaedNet-Installation) versorgen kann.

Voraussetzungen:

  • Das im Folgenden beschriebene Verfahren muss auf einem Domänencontroller, der auch DHCP-Server ist, ausgeführt werden.
  • Installations-Image Ihrer Windows 11-Version (Windows 11 Home lässt sich nicht verteilen) z.B. als ISO auf dem Server abgelegt

Durchführung:

Hinweis:
Im Folgenden wird für die Begriffe "Windows Deployment Services" bzw. die deutsche Bezeichnung "Windows Bereitstellungsdienste" die Abkürzung "WDS" verwendet, es sei denn, der exakte Begriff muss in einem Menüpunkt verwendet werden.

Für das "Microsoft Deployment Toolkit" wird die Abkürzung "MDT" verwendet.

1. Installation des WDS

Die Installation erfolgt über den Server-Manager:


Abb. 1


Klicken Sie auf "Verwalten -> Rollen und Features hinzufügen"


Abb. 2


Klicken Sie in den folgenden Fenster so lange auf "Weiter", bis Sie im Fenster: "Serverrollen auswählen" landen.

Prüfen Sie, ob der "DHCP-Server" installiert ist und ein Häkchen davor gesetzt ist (siehe Abb. 3). Wenn dieses fehlt, bearbeiten sie bitte zuerst den Artikel " DHCP-Server in Ihrem PaedNet-Netzwerk → ID 1274"

Wählen Sie nun "Windows Bereitstellungsdienste" (oder "Windows Deployment Services") aus:

 
Abb. 3

Es öffnet sich folgendes Fenster, das Sie mit Klick auf "Features hinzufügen" bestätigen:

Abb. 4
 

Klicken Sie anschließend auf "Weiter", bis Sie zum Fenster "Rollendienste auswählen" gelangen. Achten Sie darauf, dass beide Haken gesetzt sind (Deployment Server kann auch Bereitstellungsserver heißen) und klicken Sie auf "Weiter":


Abb. 5

Im folgenden Fenster klicken Sie auf das Kästchen "Zielserver bei Bedarf automatisch neu starten" an und nach Bestätigung der Kontrollfrage auf "Installieren":


Abb. 6
 

Wenn die Installation erfolgreich beendet wurde, klicken Sie auf "Schließen".

2. Installation von SQL Express

Sollten Sie bereits einen SQL-Server auf Ihrem PaedNet-Server im Einsatz haben, so prüfen Sie bitte, ob es zu Komplikationen kommen könnte, wenn Sie zusätzlich den Microsoft SQL Server installieren. Prinzipiell ist die Betriebssystemverteilung auch ohne SQL-Server möglich. In diesem Dokument ist das jedoch nicht beschrieben.

Für ein effektives Arbeiten mit der Betriebssystemverteilung installieren wir den Microsoft SQL Server in der kostenlosen Express-Variante. Suchen Sie nicht nach einer aktuellen SQL Server Express Edition sondern laden Sie SQL Server 2019 Developer über folgenden Link herunter:

https://download.microsoft.com/download/a/e/f/aef1a48d-15a8-4e0d-a492-b28991d66cd0/SQLServer2019-x64-DEU-Dev.iso

Sie erhalten eine ISO-Datei, die Sie doppelt anklicken.


Abb. 7

Dadurch wird die ISO-Datei in ein virtuelles DVD-Laufwerk gemountes. Starten Sie die Datei "setup.exe":


Abb. 8

Es öffnet sich das  SQL-Server-Installationscenter. Wählen Sie "Installation" => "Neue eigenständige SQL-Server-Installation...":


Abb. 9
 

Es öffnet sich das Fenster "SQL Server 2019-Setup". Wählen Sie die "Express"-Variante des SQL-Servers:

Abb. 10
 

Stimmen Sie im folgenden Fenster den Lizenzbedingungen zu und klicken Sie auch in allen anderen Schritten auf "Weiter":


Abb. 11
 
Abb. 12
 

Im folgenden Fenster selektieren Sie die unten markierten Felder:


Abb. 13

 

und

 


Abb. 14

... und klicken auf "Weiter". Behalten Sie den vorgeschlagenen Instanznamen bei:


Abb. 15

und klicken Sie auf "Weiter". Im folgenden Fenster aktivieren Sie den SQL-Server-Browser durch Selektion von "Automatisch" und klicken auf "Weiter":


Abb. 16

Wählen Sie im Fenster "Datenbank-Engine-Konfiguration" im Bereich "Authentifizierungsmodus" den "Gemischter Modus". Vergeben Sie der Einfachheit halber das gleiche Passwort, das auch Ihr aktueller Benutzer besitzt. Fügen Sie mit Klick auf "Aktuellen Benutzer hinzufügen" den aktuellen Benutzer (hier der eingebaute "Administrator" der Domäne) als "SQL-Server-Administrator" hinzu:

Abb. 17

Klicken Sie im folgenden Fenster auf "Installieren".

Nach erfolgreicher Installation können Sie das Setup schließen:

Abb. 18

4. Installation des SQL Server Mangement Studios

Folgen Sie folgendem Link:

 https://learn.microsoft.com/de-de/sql/ssms/release-notes-ssms?view=sql-server-ver16#previous-ssms-releases

Laden Sie von der verlinkten Seite das SSMS Version 19.3 in Deutsch herunter. Laden Sie auf keinen Fall eine aktuellere Version herunter!

Abb. 19

 

Abb. 20

Starten Sie die Installation. Dabei sind keine Konfigurationen möglich:


Abb. 21

Ergebnis (Ggf. kann auch ein Serverneustart verlangt werden):

Abb. 22

5. Installation des Windows 11 ADK

Laden Sie sich auf Ihren Paednet-Server das ADK des Windows 11 Betriebssystems herunter, das sie auf ihren Clients installieren möchten. Die Links zu allen ADKs finden Sie hier:

https://learn.microsoft.com/en-us/windows-hardware/get-started/adk-install

Für diesen Artikel laden wir das ADK für "Windows 11 version 23H2" herunter und installieren es. Es kann auch für alle späteren Windows 11-Versionen verwendet werden.

Laden Sie zunächst bitte nur das Windows 11 ADK herunter:

Abb. 23

Scrollen Sie etwas herunter und Laden Sie bitte aus dem Bereich Windows 10, version 2004 das "Windows PE add-on for the ADK, version 2004" herunter:

Abb. 24

Installieren Sie zunächst das ADK:

Abb. 25

Bitte beachten Sie bei dem Willkommensbildschirm, dass das ADK-Setup incl. WinPE-Setup Add-On insgesamt ca. 2 GByte Speicherplatz benötigt und auf dem Systemlaufwerk C installiert wird. Ändern Sie daher ggfs. den Installationsordner, indem Sie ,den Laufweksbuchstaben von C: nach D: ändern. Hier wird das ADK im Laufwerk C installiert:

Abb. 26
 

Stimmen Sie in den beiden folgenden Fenstern den vorgeschlagenen Einstellungen zu bzw. akzeptieren Sie den Lizenzvertrag.

Wählen Sie jetzt die folgenden Features aus:

Abb. 27

Schließen Sie den abschließenden Willkommensbildschirm und installieren Sie das ADK WinPE-Setup Add-On:


Abb. 28

Akzeptieren Sie die Einstellungen:

Abb. 29

Stimmen Sie in den beiden folgenden Fenstern den vorgeschlagenen Einstellungen zu bzw. akzeptieren Sie den Lizenzvertrag und installieren Sie das Add-On:

Abb. 30

Schließen Sie das Willkommensfenster nach Ende der Installation.

6. Installation des Microsoft Deployment Toolkit (MDT)

Laden Sie das aktuellste MDT von folgender Seite herunter:

https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=54259

Klicken Sie auf "Download":

Abb. 31

Wählen Sie die für Sie passende Umgebung aus:

Abb. 32

... und installieren Sie sie:

Abb. 33

Auf dem Willkommensbildschirm klicken Sie auf "Next", dann akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen und klicken auch im dritten Fenster auf "Next":

Abb. 34

Entscheiden Sie im nächsten Fenster, ob Sie am "Customer Experience Improvement Program" teilnehmen möchten und klicken Sie im Folgefenster auf "Install".

Abb. 35

Die erfolgreiche Installation betätigen Sie mit einem Klicke auf "Finish":


Abb. 36


Zum zweiten Teil der Helpdeskartikelreihe zur

Vorbereitung eines PaedNet-Servers für die Verteilung von Windows 11

kommen Sie hier: → ID 1282

——————————————————————————————

Zurückführende Links

Zurück zur "Übersicht SPH-PaedNet - Betriebssystemverteilung" → ID 1467

Zurück zum Leitdokument "Aktuelle PaedNet-Version" → ID 900