Zusätzliche Lehrerarbeitsplätze in einem Raum einrichten (ID 239)
Problem:
Neben den Lehrerarbeitsplätzen in den PC-Räumen, die aufgrund ihrer Rechnernamen (raumpc00 – z.B. e208pc00) im PaedNet als solche von dem Lehrermodul erkannt werden, sind in vielen Schulen PC-Arbeitsplätze in Lehrerzimmern oder Vorbereitungsräumen installiert. Diese tragen in der Regel andere Namen (nicht raumpc00) und haben damit keinen Zugriff auf das Lehrermodul.
Um auf solchen Arbeitsplätzen trotzdem den Zugriff auf die wichtigsten Funktionen des Lehrermoduls zu ermöglichen, bedarf es eines kleinen Kunstgriffs:
Achtung:
Lehrerarbeitsplätze haben im SPH-PaedNet erweiterte Rechte. Stellen Sie bitte unbedingt sicher, dass an diesen Arbeitsplätzen keine Schüler arbeiten.
Lösung:
Das folgende Beispiel simuliert ein Lehrerzimmer mit dem Raumnamen C01 und vier PCs, von denen keiner den Namen C01PC00 trägt, da dieser Rechner in der Lage wäre, die anderen LehrerPCs zu steuern.
1. Anlegen des Raums auf dem Server (falls noch nicht geschehen)
Legen Sie den Raum C01 mit dem Programm SetupAD (aus der Programmgruppe SPH-PaedNet) an.
Achten Sie darauf, dass Sie ihn ohne Lehrerarbeitsplatz anlegen.
Im Beispiel entstehen im AD vier anonyme User mit den Usernamen C01U01, C01U02, C01U03 und C01U04).
Diese vier User gehören zu diesem Zeitpunkt nicht der Gruppe der SPH-PaedNet-Lehrer (ggLANiSLehrer) an.
2. Erstellen der Client-PCs (sofern noch nicht geschehen)
Vor der Integration der vier Arbeitsplätze in die Domäne erhalten die vier Rechner die Namen C01PC01, C01PC02, C01PC03 und C01PC04.
Schleusen Sie die PCs wie gewohnt in die Domäne ein und melden Sie sich an den Clients als „lanisadmin“ an. Dadurch erfolgt automatisch die lokale SPH-PaedNet-Installation.
Die vier Rechner sind danach wie normale Schülerarbeitsplätze konfiguriert.
Deren anonyme User (C01U01, C01U02, C01U03 und C01U04) haben aber - wie bei Schülerarbeitsplätzen üblich - keinen Zugriff auf das Programm lehrermodul.exe.
3. Nacharbeiten im AD
Im Active Directory müssen die vier anonymen User (C01U01, C01U02, C01U03 und C01U04) nun der Gruppe der SPH-PaedNet-Lehrer (ggLANiSLehrer) zugeordnet werden.
Die anonymen User dieser PCs erhalten damit die gleichen Zugriffsrechte, wie die anonymen Lehrer-User, die den Lehrerarbeitsplätzen der „normalen“ Räume zugeordnet sind.
Markieren Sie die neu erstellten Benutzer und wählen Sie im Kontextmenü "Einer Gruppe hinzufügen...":
Als Gruppennamen „ggLANiSLehrer“ eingeben bzw. auswählen:
4. Nacharbeiten auf den Clients
Nun soll auf den Clients mittels „Regsvr32“ die DLL VNCX.dll registriert werden. Wenn dies unterbleibt, kommt beim Start des Lehrermoduls eine störende Fehlermeldung - die jedoch keinerlei praktische Auswirkung hat.
Auf 64-Bit-Clients:
Schauen Sie unter C:\Windows\SysWow64 nach, ob es dort eine Datei 'vncx.dll' gibt. Sollte die Datei fehlen, kopieren Sie die Datei bitte aus dem Verzeichnis 'schueler\config'.
Öffnen Sie eine DOS-Box durch Start ==> Ausführen: "cmd"
Manövrieren Sie in den Ordner C:\windows\syswow64
Geben Sie dort „regsvr32 vncx.dll“ ein:
Auf 32-Bit-Clients:
Schauen Sie unter C:\Windows\System32 nach, ob es dort eine Datei 'vncx.dll' gibt. Sollte die Datei fehlen, kopieren Sie die Datei bitte aus dem Verzeichnis 'schueler\config'.
Start ==> Ausführen: „regsvr32 vncx.dll“
5. Desktop-Icon für Lehrermodul
Rechter Mausklick auf Desktop – Neu ==> Verknüpfung:
Eintragen des Pfades zum Lehrermodul:
Sollte der Aufruf des Lehrermoduls über das Icon nicht gelingen, starten Sie den Client neu.
Wird nun das Programm lehrermodul.exe auf einem solchen Arbeitsplatz gestartet, stehen alle Funktionen des Lehrermoduls zur Verfügung - mit Ausnahme der Client-Fernsteuerung und der Videovernetzung.
Verwandte Links:
Einen Lehrerarbeitsplatz in einen Schülerarbeitsplatz umwandeln. → ID 33
——————————————————————————————
Zurückführende Links
Zurück zum Bereichsdokument 'SetupAD' → ID 882
Zurück zum Leitdokument 'PaedNet 8' → ID 800 oder 'PaedNet 9' → ID 900
Letzte Bearbeitung: 26.03.2021 - AS