Vorbereitung eines PaedNet-Servers für die Verteilung von Windows 11 Teil 5: Konfiguration der Datenbank innerhalb der Deployment Workbench im Microsoft Deployment Toolkit (MDT) [ID 1289]
Dies ist der fünfte Teil der Helpdeskartikelreihe zur
Vorbereitung eines PaedNet-Servers für die Verteilung von Windows 11
Sollten Sie den ersten Teil noch nicht durchgearbeitet haben, so klicken Sie hier:
Sollten Sie den zweiten Teil noch nicht durchgearbeitet haben, so klicken Sie hier:
Sollten Sie den dritten Teil noch nicht durchgearbeitet haben, so klicken Sie hier:
Sollten Sie den vierten Teil noch nicht durchgearbeitet haben, so klicken Sie hier:
1. Globale Regel für alle Betriebssystemverteilungen einrichten
Klicken Sie in der DeploymentWorkbench unter "Advanved Configuration" => "Database" mit der rechten Maustaste auf den Knoten "Roles".
Klicken Sie dann auf New:
Abb. 1Im Fenster "Properties" markieren Sie den Reiter "Identity". Ins Feld "Role name" schreiben Sie Global Setings.
Klicken Sie auf Übernehmen:
Abb. 2
Im Fenster "Properties" markieren Sie den Reiter "Details".
Scrollen Sie nach unten bis zum Bereich "Domain and Workgroup". Tragen Sie folgende Werte in die entsprechenden Felder ein:
Ergebnis:
Abb. 3Im Bereich "Miscellaneous" tragen Sie folgende Werte ein:
- _SMSTSORGNAME: %TaskSequenceID% %OSDComputerName%
- FinishAction: Reboot
- OSInstall: YES
- ProductKey: Sollten Sie einen MAK-Lizenzkey besitzen und diesen im Teil 4 der Beschreibung in Abb. 13 nicht eingetragen haben, so können Sie dies hier nachholen. Sie können hier auch den generischen Key Ihrer Windows 11-Edition eintragen, wenn Sie die Einzel-Lizenzkeys erst nach der fertigen Installation eintragen wollen. Die generischen Lizenzkeys ermöglichen die Installation und die Aufnahme in die Domäne, laufen jedoch nach 180 Tagen ab. Sie erhalten sie hier: https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/get-started/kms-client-activation-keys
- TaskSequenceID: die ID der Task Sequence, die Sie im Bild 10 des 4. Teils dieser Anleitung erstellt haben
Erbebnis:
Im Bereich "Regional and Locale Settings" tragen Sie die in Abb. 5 angegebenen Werte ein.
KeyBoardLocale: 0407:00000407
TimeZone: W. Europe Standard Time
Abb. 5Im Bereich "Wizard Control" tragen Sie bei allen Properties, die mit einem "Skip" beginnen, "YES" ein:
Abb. 6Klicken Sie auf "OK".
Legen Sie nun für Ihren ersten zu betankenden Computer eine neue Regel im Knoten "Computers" an:
Abb. 7... und befüllen Sie sie folgendermaßen. Als Description verwenden Sie den Computernamen, des zu betankenden Rechners (hier C04PC00). Anschließend befüllen Sie eins der vier Felder. Am einfachsten dürfte die Ermittlung der MAC-Adresse sein: In SPH-PaedNet wird die MAC-Adresse jedes Clients, der bereits einmal im System war, im Logfile unter "L:\system\logs\update" dokumentiert. Bei neu einzuschleusenden Clients müssen Sie sie ggfs. durch einen Aufkleber oder aus dem BIOS auslesen. Klicken Sie anschließend auf "Übernehmen":
Abb. 8Klicken Sie auf den Reiter "Details" und füllen Sie die Felder wie unten angegeben aus. Sollten Sie für Ihre Rechner Einzellizenen haben, so können Sie sie im Feld "ProductKey" eintragen. Klicken Sie auf "Übernehmen":
Abb. 9Klicken Sie im Reiter "Roles" auf "Add" und wählen Sie die Regel "Global Settings" aus, die sie vorher angelegt haben. Sie wird als zweite Regel nach der Computerregel angewandt. Klicken Sie anschließend auf "OK".
Abb. 10Führen Sie die Schritte aus den Abbildungen 8 bis 10 für jeden Computer durch, der ein Betriebssystemabbild bekommen soll.
Falls Sie Treiber bereitstellen möchten, arbeiten Sie bitte den Helpdeskartikel → ID 1287 durch.
Zum sechsten Teil der Helpdeskartikelreihe zur
Vorbereitung eines PaedNet-Servers für die Verteilung von Windows 11
kommen Sie hier: → ID 1290
——————————————————————————————
Zurückführende Links
Zurück zur "Übersicht SPH-PaedNet - Betriebssystemverteilung" → ID 1467
Zurück zum Leitdokument "Aktuelle PaedNet-Version" → ID 900