Support

neues Ticket Helpdesk News & Updates

Welche Schritte sollte man als Ersteinrichtung im Schulportal vornehmen?

Um eine Schulportal Hessen (SPH) -Schule zu werden, müssen Sie mehrere Voraussetzungen erfüllen:

  1. Sie haben über unseren Support-Bereich die Registrierung als Online-Schule angefragt. Daraufhin wurden Ihnen die Zugangsdaten für den Schuladmin-Account im Schulportal mitgeteilt - zusammen mit den wichtigsten Vorabinformationen (u.a. auch der Link zu diesem Dokument).

  2. Richten Sie nach den Hinweisen in den Vorabinformationen die Benutzer ein (entweder mit Hilfe des Dienstes aus PaedNet (früher Lanis) oder nur Online-User im Schulportal)

  3. Nachdem alle Lehrenden und Lernenden und evt. Eltern online übertragen worden sind, können Sie das Ergebnis in der Benutzerverwaltung im Schulportal überprüfen.

  4. Je nachdem, welche Online-Tools Sie nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen das Einrichten von Tooladministratoren. Diese haben nur für das jeweilige Tool Administratorenrechte und helfen somit die Arbeit auf mehrere Schultern - vor allem auch getrennt nach Zuständigkeiten - zu verteilen. Dies geschieht ebenso über die Benutzerverwaltung.

  5. Als erstes Online-Tool sollten Sie die Schulportal-Verwaltung einrichten. Dieses dient zum schnellen Einloggen in alle SPH-Tools, kann um schulbezogene Links ergänzt und auch direkt mit Programme von Fremdanbietern (bspw. lo-net2.de) kommunizieren.
  6. Wenn Sie sich mit Ihrem Admin-Account im Schulportal einloggen, werden Ihnen bereits mehrere Menüpunkte angezeigt:
  • SPH-Knowledgebase
    Der direkte Link zu unserer Wissens- und Support-Datenbank mit der Möglichkeit, schnell und unkompliziert ein neues Ticket eröffnen zu können.

  • Schulportal-Verwaltung
    Link zur Einrichtung der Schulportalseite. Auf dieser können Sie die SPH-Tools für Ihre Schule aktivieren, schulinterne Links einbauen u.v.m., so dass die Seite die Startseite für Ihre Lehrenden und Lernenden werden kann. Ausführlichere Informationen finden Sie dort unter dem Punkt "Erläuterung" (oben rechts) und auch in unserer Support-Datenbank.
  • Weiterhinsollten Sie dort das Stundenraster Ihrer Schule hinterlegen, die für verschiedene Tools (bspw. RuMBs, Vertretungsplan, Mein Tag, Stundenplan, Mein Unterricht, Schulkalender, Klausurenplan...) benötigt wird.

Weitere Inbetriebnahme:

  • Nächster Schritt sollte für den Grundbetrieb die Aktivierung der Lerngruppenanwendung sein, die einen Import aus der LUSD erfordert. Die Lerngruppen sind die Basis für die Erstellung von Kursheften in Mein Unterricht
  • Ist die App Mein Unterricht aktiviert, ist es nun möglich, die Basis-Funktionen des Schulalltags mit dem Portal abzubilden: Erstellung von Kurslisten, Erstellung von Kursheften, Dokumentation von Unterricht, Verteilung von Daten an Lernende und Einsammeln von Daten von Lernenden, sofern alle Beteiligten Zugang über die Passwörter aus der Benutzerverwaltung in das System haben. 
  • Weitere Tool können im Nachhinein nun aktiviert werden: Stundenplan, Kalender, Vertretungsplan etc. Bitte beachten Sie zu allen Tools die Fortbildungsangebote für Administratoren unter den Fortbildungsangeboten des Schulportals. Dort lassen sich auch Fortbildungen für die Endnutzer finden, so dass sich die Lehrenden z.B. auf die Anwendung der App Mein Unterricht vorbereiten können. 

 

Artikeldetails

Artikel-ID:
264
Datum (zuletzt aktualisiert)
05.03.2021 14:12:55
Bewertung :