Wie führt man ein PaedNet-Update in der Schule durch? (ID 717)
Problem:
Sie planen eine Update-Installation von PaedNet, wissen aber nicht, wie Sie am besten vorgehen sollen.
Prüfung:
Handelt es sich um eine Update-Installation, bei der sich die erste Stelle der Version ändert (also z.B. von Version 7.0.3 auf Version 9.5.5)?
Hinweis: Die Version Ihrer derzeitigen LANiS-/PaedNet-Installation überprüfen Sie am einfachsten, indem Sie im Verzeichnis der ausgepackten Installationsdateien, i. d. Regel ist das c:\download\, die Datei _lanisversionen.csv im Ordner „Basisprogramme“ öffnen.
Dann müssen auch die Clients upgedatet werden: Ein sog. "großes Update" ist nötig.
Ein solches "großes" Update sollten Sie nur durchführen, wenn Sie genügend Zeit haben, auch die Clients gleich mit upzudaten, da es je nach Versionssprung zu verschiedenen Funktionseinschränkungen im Unterrichtsbetrieb kommen kann.
Andernfalls - also z.B. bei einem Update, bei dem sich nur die zweite oder dritte Stelle ändert - wie etwa von 9.5.3 auf 9.5.5 - muss nur der Server upgedatet werden: sog. "kleines Update".
Durchführung:
Für beide Updatearten:
1. Heben Sie Ihren Server auf den neuesten Windows-Update-Stand.
2. Installieren Sie die neueste .net-Version – ansonsten erscheint gleich nach Start der PaedNet-Installation die entsprechende Aufforderung:
Die korrekte .net-Version („eigenständiger Installer“) finden Sie hier:
https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=17718
3. Legen Sie ein Backup oder einen Snapshot Ihres PaedNet-Servers an.
4. Starten Sie Ihren Server neu.
5. Installieren Sie die aktuelle PaedNet-Version auf Ihrem Server. Informationen unter → ID 900.
Das "kleine Update" ist damit beendet.
Nur für "großes Update":
8. Falls Sie nicht den PaedNet-Festplattenschutz verwenden, starten Sie Ihre Clients und deaktivieren Sie Ihren Festplattenschutz.
Hinweis: Das Dokument → ID 929 erläutert die Einrichtung des PaedNet-Festplattenschutzes für Windows 10-Clients.
9. Erteilen Sie auf dem Server im Adminmodul die Update-Berechtigung für die Clients Ihrer PaedNet-Räume:
Administration => Remote Control/Planung Softwareverteilung
10. Doppelklick auf den zu berechtigenden PaedNet-Raum:
Der Raum erscheint in der Spalte Updateräume:
11. Starten Sie zum Testen einen Schüler- und einen Lehrer-Clients: Das Modul "Clientupdate" führt die notwendigen Updates durch. Dabei werden die Clients ggfs. mehrfach neu gestartet.
12. Prüfen Sie, ob die Logfiles dieser Clients fehlerfrei sind (Service-Tool in der Programmgruppe "SPH-PaedNet" auf dem Server) und testen Sie die Basisfunktionalitäten von Lehrer- und Schülerclient: Helpdesk-Dokument → ID 1102
Sollten diese Tests fehlerfrei sein, führen Sie die PaedNet-Update-Installation raumweise durch.
13. Heben Sie die Update-Berechtigung wieder auf: Adminmodul: Administration => Remote Control/Planung Softwareverteilung) und dort: Doppelklick auf den freigegebenen Raum in der Spalte Updateräume.
14. Reaktivieren Sie Ihren Festplattenschutz (nicht nötig, wenn Sie den PaedNet-Festplattenschutz verwenden).
——————————————————————————————
Zurückführende Links
Zurück zum Leitdokument 'Aktuelle PaedNet-Version' → ID 900