Support

neues Ticket Helpdesk News & Updates

Lehrermodul Menü Verwaltung (ID 389)

Menü Verwaltung


Bild: Menü Verwaltung

 

Kurs/Projektverwaltung 

Klassen-Fachverwaltung 

Datenexport/Datenimport

Eigenes Passwort ändern

Datensicherung

Datenrücksicherung

Eigenes Profil bearbeiten

 

Kurs/Projektverwaltung

In der Kurs/Projektverwaltung können eigene Kurse, bzw. Projektgruppen zusammengestellt werden, die klassenübergreifend sind.
Die Erstellung solch einer Gruppe bietet diverse Vorteile, da sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer einen eigenen Ordner für den Kurs erstellt bekommen und die Mechanismen der Datenverteilung, bzw.  Einsammlung einsetzbar werden. Zudem lässt sich die Themenverwaltung nur für angelegte Kurse pflegen. Klassen können vereinfacht zugeordnet werden.

Bild: Kursverwaltung

 

Die Maske ist in drei Bereiche aufgeteilt: unter Kurse/Projekte sind alle bisher erstellten Kurse aufgelistet, in der Schülerliste werden alle Schülerinnen und Schüler der Schule angezeigt und unter Kurs/Projekt-Mitglieder werden alle Mitglieder des unter Kurse/Projekte ausgewählten Kurses aufgeführt. Um einen neuen Kurs zu erstellen, muss der Knopf Kurs/Projekt neu gedrückt werden. Im Anschluss wird das Schuljahr abgefragt, in welchem der Kurs stattfindet und der Name des Kurses. Der Kursname kann maximal 15 Zeichen enthalten. Um einem Kurs Mitglieder hinzuzufügen, muss der Kurs unter Kurse/Projekte markiert sein. Danach können Schülerinnen und Schüler über einen Doppelklick in der Schülerliste dem Kurs hinzugefügt werden. Es können auch mehrere Schülerinnen und Schüler ausgewählt und über die Pfeiltaste in den Kurs "verschoben" werden. Ein Doppelklick auf eine Schülerin / einen Schüler in der Mitgliederliste entfernt diese(n) wieder aus dem Kurs. Auch in diesem Feld ist eine Mehrfachauswahl möglich. Neue Kurse, oder Veränderungen an bestehenden Kursen, müssen immer gespeichert werden (Kurs/Projekt speichern). Mit einem Rechtsklick auf das Feld Schülerliste kann die Sortierung des Feldes angepasst werden. Zur Auswahl stehen die Sortierung nach Vornamen, Nachnamen und Klassen.

Kursdaten importieren:
Hiermit können Kursdaten aus dem Schulportal Hessen - PaedOrg importiert werden.

Kurs/Projekt neu:
Erstellt einen neuen leeren Kurs. Kursname und Schuljahr werden nach dem Klick auf den Knopf separat abgefragt.

Kurs/Projekt speichern:
Speichert einen neuen Kurs oder Veränderungen an einem bestehenden Kurs.

Kurs/Projekt umbenennen:
Ermöglicht es, dem unter Kurse/Projekte gewählten Kurs einen neuen Namen zu geben. 

Kurs/Projekt löschen:
Löscht den unter Kurse/Projekte gewählten Kurs.

Schließen:
Beendet den Dialog.

 

Klassen-Fachverwaltung 

Die Klassen-Fachverwaltung ermöglicht es einer Lehrkraft, sich Klassen zuzuordnen, die sie unterrichtet. Die Erstellung solch einer Zuordnung bietet diverse Vorteile, da sowohl Schülerinnen und Schüler als auch die entsprechende Lehrkraft einen eigenen Ordner für die Zuordnung in ihren Laufwerken erstellt erhalten und die Mechanismen der Datenverteilung bzw. Einsammlung einsetzbar werden. Zudem lässt sich die Themenverwaltung nur für angelegte Zuordnungen pflegen. Schülerinnen und Schüler, die in einer Klasse sind, werden dieser durch den Datenimport des Administrators automatisch zugeordnet. Es ist den Lehrkräften nicht möglich, diese Zuordnung zu verändern. Klassenübergreifender Unterricht kann durch die Erstellung von Kursen abgebildet werden.

Bild: Klassenverwaltung

 

Die Maske ist in vier Bereiche aufgeteilt. Unter Klassen werden alle Klassen der Schule angezeigt. Im Feld Schülerinnen/Schüler werden alle Schülerinnen und Schüler der unter Klassen ausgewählten Klasse angezeigt. Diese Liste ist von der Lehrkraft nicht veränderbar. Unter Fächer gibt es eine Auswahl an Unterrichtsfächern. Hiermit wird festgelegt, für welchen Unterricht die Zuordnung gilt. Die Liste der Fächer kann von Administratoren verändert werden, allerdings nicht von Lehrkräften. Unter Klassen-Fach-Zuordnungen werden die bestehenden Zuordnungen angezeigt. Eine neue Zuordnung kann angelegt werden, indem doppelt auf die Klassen geklickt wird, die zugeordnet werden sollen; anschließend muss das Fach ebenfalls mit einem Doppelklick gewählt werden. Über einen Klick auf den Knopf Zuordnung speichern wird diese endgültig erstellt.

 

Zuordnung speichern:
Speichert eine neu erstellte Zuordnung.

Zuordnung auflösen:
Löscht eine bestehende Zuordnung. Die Zuordnung muss vorher in dem Feld Klassen-Fach-Zuordnung markiert werden.

Schließen:
Beendet den Dialog.

 

 

Datenexport (Excel/CSV)

Der Datenexport ermöglicht es, Daten aus dem SPH-PaedNet nach Excel oder in eine CSV-Datei zu exportieren.

 

Listenexport nach Excel

Listenexport in CSV-Datei

 

Eigenes Passwort ändern

Über diesen Dialog kann das eigene Kennwort geändert werden. Die Kennwörter innerhalb von SPH-PaedNet sollten regelmäßig geändert werden, um die Sicherheit zu erhöhen. Eine Zeitvorgabe für das Kennwort existiert hierbei nicht.

Bild: Passwortänderung

 

In dem Fenster für die Passwortänderung muss das aktuelle Kennwort unter altes Passwort und das zukünftige Passwort unter neues Passwort und neues Passwort bestätigen eingegeben werden. Anschließend bestätigen Sie die Eingaben durch einen Klick auf Passwort ändern. Unter Statusmeldungen können Sie sehen anschließend sehen, ob die Operation erfolgreich umgesetzt wurde.

 

Schließen: Beendet den Dialog.

 

Antragsverarbeitung

Hierüber können Gruppenanträge gestellt oder Einzelanträge bearbeitet werden. Solche Anträge beziehen sich auf Personen, die bisher noch nicht in den Lerngruppenlisten vorhanden sind. Falls Einzelanträge vorliegen, können diese an den Admininistrator weitergereicht oder gelöscht werden. Das Erstellen von Gruppenanträgen wird in dem folgenden Abschnitt erläutert.

Bild: Gruppenantragsformular für Schülergruppen

 

In den Feldern links können die Daten einer Schülerin / eines Schülers, die / der aktuell nicht in der Liste des Kurses bzw. der Klasse vorhanden ist, eingetragen werden.

In Liste aufnehmen:
Hiermit werden die aktuell eingegebenen Daten in die Liste rechts aufgenommen.

Schließen:
Beendet den Dialog.

Antrag speichern:
Sendet den Antrag an einen Administrator für die weitere Bearbeitung.

 

Datensicherung

Über die Datensicherung können die eigenen Verwaltungs- und Unterrichtsdaten gesichert werden. Zu den Verwaltungsdaten gehören die angelegten Klassen und Kurszuordnungen, die Unterrichtsdokumentation und die Anwesenheitsliste. Zu den Unterrichtsdaten gehört der gesamte Inhalt der Unterrichtsordner im Lehrerlaufwerk. Die in Schülerlaufwerken gespeicherten Daten werden hierbei nicht mitgesichert.

Unterrichtsdaten sichern

Verwaltungsdaten sichern

 

Datenrücksicherung

Die Datenrücksicherung ermöglicht es, gesicherte Unterrichts- bzw. Verwaltungsdaten wieder herzustellen oder einzusehen. Zusätzlich können die Verwaltungsdaten alter, nicht mehr bestehender Kurse, eingesehen werden.

Verwaltungsdaten zurücksichern

Unterrichtsdaten zurücksichern

Verwaltungsdaten gelöschter Kurse/Klassen

 

Eigenes Profil bearbeiten

Über Eigenes Profil bearbeiten können verschiedene Parameter der LANiS Umgebung dauerhaft festgelegt werden.

Bild: Profil bearbeiten

 

Bildschimrmodus:
Ermöglicht die Änderung das standardmäßig verwendeten Darstellung des Lehrermoduls.

PC-Automatiksuche:
Ermöglicht die Einstellung des Zeitintervalls nach dem automatisch nach aktiven Schüler-PCs gesucht wird bzw. ermöglicht die Deaktivierung der automatischen Suche.

 

Explorertyp:
Legt fest, welches Programm für die Dateiverwaltung (Einsicht Schülerlaufwerke usw.) verwendet werden soll. Zur Auswahl stehen der Windows-Explorer und der Lanisexplorer als externe oder interne Ausführung.

Explorerstart:
Öffnet bei Bedarf den Windows-Explorer bei Programmstart automatisch.

Kacheln:
Hier kann man einstellen, welche Kacheln in dem Lehrermodul sichtbar bzw. nicht sichtbar sein sollen.

Profildatei Speichern:
Sichert die aktuellen Einstellungen des Profils.

Profildatei zurücksetzen:
Löscht das gesamte Profil, danach gelten wieder die Standardeinstellungen für diesen Benutzer.

Reset Kachelposisitonen:
Setzt die Positionen der Kacheln auf die Standardeinstellungen zurück.

Schließen:
Beendet den Dialog.

 

 

——————————————————————————————

Zurückführende Links

Zurück zum Bereichsdokument 'Lehrermodul'→ ID 444

Zurück zum Leitdokument 'PaedNet'→ ID 800

Letzte Bearbeitung: 21.09.2020 - MX

Artikeldetails

Artikel-ID:
389
Kategorie:
Datum (zuletzt aktualisiert)
22.03.2023 09:54:07
Bewertung :