Lehrermodul Menü Unterricht (ID 384)
Menü Unterricht
Bild: Menü Unterricht
Windows Explorer starten
Startet den Windows Explorer.
Kurs/Projekt öffnen
Es öffnet sich das Kurs/Projekt-Fenster, um Dateien zu verteilen oder einzusammeln, Nachrichten zu schreiben, Themenordner zu verwalten usw.
Die Kurse müssen vorher über die Kurs/Projektverwaltung angelegt worden sein.
Bild: Kurs/Projektfenster |
Kurse/Projekte: Zeigt eine Auflistung aller angelegten Kurse bzw. Projekte der angemeldeten Lehrkraft.
Daten (MByte): Zeigt die Größe der Laufwerke der Schülerinnen und Schüler in MB an. Mit einem Doppelklick lassen sich einzelne Werte und mit einem Rechtsklick alle Werte aktualisieren.
|
Menüs:
Daten: Daten an Schülerinnen und Schüler verteilen und Daten von Schülerinnen und Schülern einsammeln.
Verzeichnisse/Laufwerke: Verwaltung der Verzeichnisse und Laufwerke.
Nachrichten: Nachrichten an Schülerinnen und Schüler oder an PCs senden.
Themenverwaltung: Verwaltung der Ordnerstrukturen für Unterrichtsthemen.
Klasse/Schule öffnen
Es öffnet sich das Kurs/Projekt-Fenster, um Dateien zu verteilen oder einzusammeln, Nachrichten zu schreiben, Themenordner zu verwalten usw.
Die Klassen-Fach-Zuordnungen müssen vorher über die Klassen-Fachverwaltung angelegt worden sein.
Bild: Klassen-Fenster |
Klassen: Zeigt eine Auflistung aller angelegten Klassen-Fachzuordnungen der angemeldeten Lehrkraft. SchülerInnen: Zeigt alle Schülerinnen und Schüler der gewählten Klassen-Fachzuordnung. Durch Klicken mit der rechten Maustaste innerhalb des Feldes stehen folgende weitere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Daten (MByte): Zeigt die Größe der Laufwerke der Schülerinnen und Schüler in MB an. Mit einem Doppelklick lassen sich einzelne Werte und mit einem Rechtsklick alle Werte aktualisieren.
|
Menüs:
Daten: Daten an Schülerinnen und Schüler verteilen und Daten von Schülerinnen und Schülern einsammeln.
Verzeichnisse/Laufwerke: Verwaltung der Verzeichnisse und Laufwerke.
Nachrichten: Nachrichten an Schülerinnen und Schüler oder an PCs senden.
Themenverwaltung: Verwaltung der Ordnerstrukturen für Unterrichtsthemen.
Monitorübersicht
Der Menüpunkt Monitorübersicht bietet die Möglichkeit, die Bildschirminhalte einzelner oder aller Rechner einzusehen, den eigenen Bildschirminhalt an die Clients zu versenden und einzelne Rechnersperren zu setzen, bzw. zu entfernen.
Bild: Videovernetzung |
Die Maske zeigt in der Fenstermitte eine Übersicht aller Rechner, die sich laut SpH-PaedNet-Konfiguration innerhalb des Raumes befinden, in dem das Lehrermodul gestartet wurde. Die Farben der Bildschirme zeigen den Status der einzelnen Rechner. Ein Bildschirm kann mehrere Farben parallel anzeigen:
Alle Sperren können durch das Lehrermodul gesetzt und entfernt werden. Nach dem Neustart eines PC eines Schülers bzw. einer Schülerin werden automatisch alle Sperren entfernt. Wird ein Rechnersymbol mit grünem Bildschirm doppelt angeklickt, wird dessen Bildschirminhalt auf dem Rechner der Lehrkraft angezeigt (Bildschirmempfang). Die Rechner können innerhalb der Maske verschoben werden, um die Anordnung dem realen Raum anzupassen. Hierzu muss der entsprechende Rechner markiert werden. Anschließend kann er mit den Cursortasten in die gewünschte Position gebracht werden. Die Anordnung wird automatisch gespeichert, so dass sie beim nächsten Start des Lehrermoduls wieder zur Verfügung steht. |
Menüs:
Aktion - Hier kann die Ansicht aktualisiert und die Videovernetzung geschlossen werden.
Bildschirmempfang - umfasst verschiedene Möglichkeiten, die Bildschirme der Schülerinnen und Schüler einzusehen.
Einzel-Fernsteuerung - ermöglicht es, einzelne PCs der Schülerinnen und Schüler zu steuern.
Ansicht - ermöglicht es, Gitternetzlinien zur leichteren Anordnung ein- bzw. auszublenden.
Gitternetzansicht - öffnet eine Übersichtstabelle der PCs mit entsprechenden Steuerungsfunktionen.
Test-/Klausurmodul starten
Öffnet das Klausurmodul, mit dessen Hilfe Klausuren über das LANiS System geschrieben werden können. Innerhalb der Klausuren haben die Schüler nur eingeschränkte Rechte, so können sie beispielsweise nicht auf ihre Homelaufwerke zugreifen. Jeder Schüler hat einen eigenen Abgabebereich für seine Resultate.
|
Das Klausurmodul besteht aus den fünf Bereichen in der Fenstermitte, einer Kontrollanzeige darunter und verschiedenen Menüs (oben), die wichtige Funktionen für die Ablaufsteuerung der Klausur enthalten. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie hier. Der Bereich Schülerrechner zeigt alle Rechner, die sich innerhalb des Raumes befinden. Ein Doppelklick auf einen Rechner öffnet die Fernsteuerung und zeigt den Bildschirminhalt des Rechners an, sofern dieser erreichbar ist. Der Bereich Rechnerstatus zeigt an, ob der Rechner erreichbar ist und welcher Benutzer dort aktuell angemeldet ist. In dem SpH-PaedNet gibt es einen speziellen Benutzer für jeden Rechner, an dem eine Klausur geschrieben wird. In dem Bereich Schülernamen kann der Name einer Schülerin / eines Schülers, die / der an diesem Rechner sitzt, eingepflegt werden. Das Einpflegen muss manuell durchgeführt werden. Es erfolgt in drei Schritten: 1. Markieren des gewünschten Eintrages (Mehrfachauswahl ist nicht möglich). 2. Innerhalb des Bereiches mit der rechten Maustaste klicken. 3. Den gewünschten Namen per "Drag and Drop" in das entsprechende Feld verschieben. Achtung: Es wird immer der markierte Eintrag ersetzt, egal an welche Stelle der Name geschoben wird. Der Bereich Verzeichnis zeigt die Stelle an, an der die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse abspeichern. Mit der rechten Maustaste kann der aktuelle Inhalt der Ordner eingesehen, gesichert oder gelöscht werden. Der Bereich Protokoll zeigt verschiedene Ereignisse an, die während der Klausur auftreten. Das Protokoll wird zusammen mit der Rechnerkontrolle gestartet. Es werden das Verteilen der Vorlagen, das Ummelden von Benutzern (unter Umständen ein Täuschungsversuch), sowie das Einsammeln der Ergebnisse mit Zeitstempel protokolliert. Das Protokoll kann gespeichert und ausgedruckt werden. Die Kontrollanzeige zeigt, wann eine Rechnerkontrolle durchgeführt wird. Innerhalb der Rechnerkontrolle wird geprüft, ob die Testuser an den einzelnen Rechnern angemeldet sind und ob die Rechner überhaupt erreichbar sind. Werden Änderungen am letzten Status festgestellt, wird dies im Protokoll vermerkt. Das Kontrollintervall kann über den Schieberegler auf der rechten Seite eingestellt werden. Die Spanne liegt zwischen 30 und 300 Sekunden. Der letzte Kontrolllauf und der nächste Kontrolllauf werden mit der entsprechenden Zeit in der Mitte des Dialoges dargestellt. |
Menüs:
Vorbereitung - Tätigkeiten, die vor Beginn der Klausur durchgeführt werden sollten.
Kontroll-/Sperrfunktionen - Starten und Stoppen der Kontrollfunktionen, Aufruf der Namenszuordnung, Möglichkeiten Rechnersperren ein- und auszuschalten und manuelle Aktualisierung der Rechnerliste / des Rechnerstatus.
Nachbereitung/Abschluss - Tätigkeiten, die nach dem Abschluss der Klausur durchgeführt werden sollten.
Sonstiges - Nachrichtenversand und Explorerzugriff.
CD/DVD-Zugriff
Der PaedNet-CD-Server ermöglicht es, Images von CDs zentral im Netzwerk abzulegen und später über die CD/DVD-Server Oberfläche virtuell an den einzelnen Rechnern einzulegen. Das Einpflegen der Images ist eine Aufgabe, die von dem Administrator eines Netzwerkes übernommen wird.
Bild: CD/DVD-Server |
Alle verfügbaren CD-Images werden in dem Fenster angezeigt. Um eine CD einzulegen, muss diese doppelt angeklickt werden. Die CD steht im Anschluss daran im Laufwerk Y: zur Verfügung. |
Fernsteuerung
Die Fernsteuerung ermöglicht es, schnell und einfach Sperren auf den einzelnen Rechnern zu setzen und zu entfernen. Zudem bietet sie über die Gruppen-Fernsteuerung die Möglichkeit, Sperren für alle Rechner gleichzeitig zu setzen.
Bild: Fernsteuerung |
Die Fernsteuerungsmaske ist tabellarisch aufgebaut. Es gibt eine Zeile für jeden in dem Raum vorhandenen Rechner. Die Spalten enthalten die einzelnen Sperrmöglichkeiten, die Erreichbarkeit und den Anmeldestatus. Um für einen Rechner eine Sperre zu setzen, muss die Zeile des gewünschten Rechners gesucht und dort die Spalte mit der gewünschten Sperre doppelt angeklickt werden. Bedeutung der Spaltenüberschriften und Reaktion bei einem Doppelklick:
|
Menüs:
Aktionen - Verschiedene Aktionen für die Rechner innerhalb des Raumes - unter anderem Aktualisierung der Rechnerliste, Starten, Neustart und Herunterfahren der Rechner.
Gruppen-Fernsteuerung - Ein- und Ausschalten der verschiedenen Sperrfunktionen für alle Rechner eines Raumes.
Programm - Fernsteuerung - Automatisches Starten oder Schließen von Anwendungen auf den Rechnern.
Useranmeldung - Anmeldung von Testusern für Klausuren oder Standardusern.
Druckersteuerung
Die Druckersteuerung ermöglicht es Lehrkräften, die auf dem Rechner eingerichteten Netzwerkdrucker zu steuern. Man kann die Drucker anhalten, wieder starten und zurücksetzen. Zusätzlich hat man die Möglichkeit, einzelne oder alle aufgelaufenen Druckjobs an diesen Druckern zu löschen.
|
Unter Drucker werden alle auf dem Rechner verfügbaren Drucker angezeigt. Unter Druckjobs werden alle aktuell anstehenden Druckaufträge für den markierten Drucker gelistet. Die Druckaufträge werden tabellarisch aufgelistet. Folgende Felder werden angezeigt:
Druckjob löschen: löscht einen ausgewählten Druckjob. Alle Druckjobs löschen: löscht alle Druckjobs des unter Drucker ausgewählten Druckers. Drucker anhalten: hält den ausgewählten Drucker an. Der Drucker nimmt noch Druckaufträge an, druckt diese aber nicht mehr aus. Der Drucker bleibt so lange angehalten, bis er wieder gestartet wird. Das Pausieren des Druckers überdauert auch einen Neustart. Drucker starten: startet einen angehaltenen Drucker. Drucker zurücksetzen: setzt den Drucker zurück. |
Desktop sperren
Für den Fall, dass Sie sich von dem Arbeitsplatz der Lehrkraft entfernen möchten, ohne dass Unbefugte Zugriff darauf haben, können Sie mit diesem Menüpunkt die Desktopsperre aktivieren.
|
Für das Entsperren des Desktops geben Sie Ihr Passwort ein und klicken anschließend auf "Desktop entsperren".
|
Beenden
Beendet das Lehrermodul und trennt die Verbdingung zu dem persönlichen Laufwerk.
——————————————————————————————
Zurückführende Links
Zurück zum Bereichsdokument 'Lehrermodul'→ ID 444
Zurück zum Leitdokument 'PaedNet'→ ID 800
Letzte Bearbeitung: 20.08.2020 - MX