Support

neues Ticket Helpdesk News & Updates

Wie kann ich einen Test bzw. eine Klausur/Arbeit schreiben? (ID 382)

Wie kann ich einen Test bzw. eine Klausur/Arbeit schreiben?

Ein wichtiger Bestandteil des Schulalltages ist das Schreiben von Arbeiten bzw. Klausuren. Im digitalen Umfeld eines Rechnerraumes ergeben sich dabei verschiedene Herausforderungen, die dem Wesen von informationstechnischen Systemen entgegenstehen. Während einer Klausur am Rechner ist es beispielsweise meist nicht erwünscht, dass Schüler Dateien austauschen oder Informationen aus dem Internet beziehen. Ob solche Vorgänge stattfinden, ist für den Lehrer nur schwer nachzuvollziehen.

LANiS bietet deshalb mit dem Klausurmodus eine Möglichkeit, die Schüler eine Arbeit am Rechner schreiben zu lassen, ohne dass sie die Informationen untereinander austauschen oder aus unerwünschten Quellen beziehen können.
 

 

Vorbereitungen

Starten Sie alle Rechner innerhalb des Raumes, in dem Sie die Klausur schreiben möchten. Starten Sie das Lehrermodul.

 

Bild: Menü Unterricht

Wählen Sie den Menüpunkt Unterricht und anschließend Test/Klausurmodus starten.
 

Bild: Klausur-/Testmodul

Das Klausur-/Testmodul öffnet sich (siehe Abbildung). Es gibt Ihnen einen schnellen Überblick über den Zustand der Rechner und den Verlauf der Klausur. In der Spalte Schülerrechner werden alle Rechner aufgeführt, die für diesen Raum angelegt wurden. Die Spalte Rechnerstaus zeigt an, ob der Rechner erreichbar ist. 

In der Spalte Schülernamen können Sie später die Schüler den Rechnern zuordnen. Der Klausurmodus als solches ist nicht personalisiert, es gibt somit keine Information, welcher Schüler an welchem Platz sitzt, beziehungsweise gesessen hat. Achten Sie deshalb darauf, dass die Schüler ihren Namen in der Abgabe hinterlegen, oder dass Sie die Namen einpflegen (s. unten).

Die Spalte Verzeichnisse enthält den Namen des Abgabeverzeichnisses des Schülers, der am entsprechenden Rechner sitzt. Dieser Name ist nicht veränderbar.

Das Feld Protokoll auf der rechten Seite enthält Informationen über den Ablauf der Klausur. Das Feld wird später automatisch gefüllt.

 

 

Erste Vorbereitungen

Bild: Menü Vorbereitung

Im ersten Schritt wird die Umgebung auf die Klausur vorbereitet. Hierzu sollten zuerst die Vorlagen und Abgabeverzeichnisse bereinigt werden. Es könnte sein, dass der letzte, der in diesem Raum eine Klausur geschrieben hat, die Verzeichnisse nicht leer hinterlassen hat. Wählen Sie hierzu aus der Menüleiste des Klausurmoduls Vorbereitung -> Test-/Klausurordner vorbereiten (siehe Abbildung).


Bild: Bestätigung Vorbereitung

Klicken Sie in der erscheinenden Bestätigungsabfrage (siehe Abbildung) auf Ja.  Ein Klick auf Nein beendet die Vorbereitung, ohne die Ordner zu bereinigen.

Bild: Warnung Löschung Vorlagenverzeichnisse

Bestätigen Sie die Abfrage, ob der Inhalt des Vorlagenverzeichnis geleert werden soll mit Ja (siehe Abbildung). 

Hinweis: Wenn  eine weitere Gruppe dieselbe Klausur schreiben soll, kann es sinnvoll sein, das Vorlagenverzeichnis nicht zu löschen.


Bild: Warnung Löschung Testuserverzeichnisse

Die Frage, ob die Testuserverzeichnisse gelöscht werden sollen (siehe Abbildung), sollten Sie mit Ja beantworten. Innerhalb der Testuserverzeichnisse speichern die Schüler ihre Lösungen. 


Bild: Bestätigung Ordnererstellung

Zum Abschluss der Vorbereitung legt LANiS einen Klausurordner in den Abgabeverzeichnissen an und zeigt Ihnen eine entsprechende Meldung (siehe Abbildung). Um die Ergebnisse später einsammeln zu können, müssen die Schüler in diese Ordner speichern.

Der Lehrer hat jederzeit Einsicht in die Abgabe- und Vorlagenverzeichnisse. Klicken Sie hierzu in der Menüleiste des Klausurmoduls auf Sonstiges und anschließend auf Windows Explorer starten 

Bild: Ansicht im Windows Explorer

Der Windows Explorer öffnet sich. Für jeden Rechner gibt es ein Abgabeverzeichnis, bestehend aus dem Raumnamen, dem Buchstaben U (für User), der Nummer des jeweiligen PCs und dem Zusatz Test (siehe Abbildung). Zusätzlich gibt es ein Vorlagenverzeichnis mit dem Namen des Raumes und dem Zusatz TestVorlage. In den Abgabeverzeichnissen wurde ein Ordner für die Klausur erstellt. Der Ordnername besteht aus der Buchstabenfolge klausur_, dem aktuellen Datum und dem Namen des Lehrers, der die Klausur schreibt.



Ummelden der Schülerrechner

Im nächsten Schritt müssen die Schülerrechner umgemeldet werden. Da die normalen LANiS-Nutzer umfangreiche Zugriffsrechte auf persönliche Laufwerke, Tausch- und Vorlageverzeichnisse besitzen, werden für die Klausursituation andere Benutzer am Rechner angemeldet. Für jeden Rechner gibt es einen anonymen Account, z.B. hat der Rechner P409PC01 den normalen Nutzer P409U01. Während der Klausur wird ein anderer anonymer User genutzt, dieser hat den Zusatz Test. Am Rechner P409PC01 meldet sich also der User P409U01Test an. Diese Ummeldung kann halbautomatisch durchgeführt werden.

Bild: Menü Vorbereitung

Klicken Sie hierzu in der Menüleiste auf Vorbereitung und anschließend auf Testuser an Schülerrechnern anmelden (siehe Abbildung).


Bild: Ummeldung Benutzer

Der Ummeldedialog erscheint. Auf der linken Seite werden die erreichbaren Rechner dargestellt. Achten Sie darauf, dass alle Rechner aufgeführt sind, die Sie für die Klausur benötigen. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie, ob der Rechner eingeschaltet und angemeldet ist. Über den Button Rechnerliste aktualisieren können Sie die erreichbaren Rechner erneut ermitteln lassen.

Um die angezeigten Rechner umzumelden, klicken Sie auf Alle PCs ummelden. Haben Sie Nachzügler oder stellen Sie fest, dass Sie noch zusätzliche PCs benötigen, können auch einzelne Rechner nachträglich über Selektierte PCs ummelden in den Klausurmodus versetzt werden.

Überprüfen Sie, ob alle Schülerrechner in der Liste erscheinen.

Hinweis: Manchmal kommt es vor, dass Rechner, die die LANiS-Anmeldemaske (Startmodul) zeigen, nicht auf die Ummeldung reagieren. Auf diesen Rechnern muss sich dann ein beliebiger Nutzer anmelden, danach erfolgt die Ummeldung automatisch. 

Die Schülerrechner werden jetzt alle abgemeldet und der Windows Anmeldedialog erscheint. Als Benutzername ist der Testbenutzer vorgegeben. Die Rechner müssen nun manuell, durch das Betätigen der Enter-Taste, an der Domäne angemeldet werden.

Nach der Anmeldung der Testbenutzer steht der Rechner für Klausuren zur Verfügung.

 

 


Kontrollfunktion

Ein gewiefter Schüler könnte sich wieder als normaler Benutzer anmelden und so auf seine Daten zugreifen. Um dies zu verhindern, bzw. festzustellen, ob ein Schüler versucht sich umzumelden, überprüft die Kontrollfunktion  zyklisch die einzelnen Rechner und protokolliert eventuelle Änderungen.
 

Bild: Menü Kontroll-/Sperrfunktionen

Die Kontrollfunktion wird über die Menüleiste Kontroll-/Sperrfunktion -> Kontrollfunktion starten (siehe Abbildung) eingeschaltet.


Bild: Klausur-/Testmodul

LANiS ermittelt den aktuellen Status des Rechners und den aktuell angemeldeten Benutzer. Das Ergebnis wird im Feld Protokoll mit einem Zeitstempels dargestellt (siehe Abbildung). Im Kontrollanzeige-Bereich unten werden die aktuelle Zeit, der Zeitpunkt des letzten Kontrolllaufs und der Zeitpunkt des nächsten Kontrolllaufs dargestellt. Das Kontrollintervall beträgt normalerweise 30 Sekunden, kann aber über den Schieberegler auf bis zu fünf Minuten erhöht werden. 

Hinweis: Das Kontrollintervall muss nur bei langsamen Rechnern erhöht werden. Im Normalfall kommen Sie mit 30 Sekunden gut aus.

 


Sperrfunktionen

Zum jetzigen Zeitpunkt kann der Schüler zwar nicht mehr auf seine personalisierten Daten, also sein Homelaufwerk und nicht mehr auf die normalen Tausch- und Vorlagenverzeichnisse zugreifen. 

Er hat aber noch Zugriff auf das Internet oder auf einen mitgebrachten USB-Datenstick. Und: Eventuell durch den LANiS-Administrator (vor)eingestellte Sperren (Internet, USB-Ports usw.) wirken nicht mehr.

 Wenn Sie - was der Regelfall sein dürfte - diese Funktionen für Ihre Klausur nicht benötigen, sperren Sie sinnvollerweise das Internet, die USB-Ports und das CD-Laufwerk.